Wie wandelt man progressive JPG in baseline JPG um?

Es soll Geräte geben, die können keine progressiven JPGs anzeigen. Aber was ist überhaupt der Unterschied zwischen progressiven und baseline JPGs? Einfach ausgedrückt bauen sich baseline JPGs zeilenweise von oben nach unten auf. Progressive JPGs stehen dagegen sofort in voller Grösse da, jedoch sehr unscharf und verpixelt. Das progressive Bild wird nach und nach feinkörniger … Weiterlesen

Thunderbird: Wie leert man alle Papierkörbe mit einem Klick?

Wer im Thunderbird mehrere Postfächer verwaltet, hat sich sicher schon gefragt, wie man alle Papierkörbe (oder alle Junk-Ordner) auf einmal leeren kann. Ich habe endlich ein Add-On gefunden, welches das (und nichts Anderes) macht: Xpunge. Mir ist dabei wichtig, dass das Add-On folgende Voraussetzungen erfüllt:a) Es muss genau die Inhalte der Ordner löschen, die ich … Weiterlesen

Wie kann man ein Bild in kleinen Schritten nach links oder rechts drehen?

Diese Kurzanleitung zeigt, wie man mit dem kostenlosen Grafiktool IrfanView ein bestehendes Bild sanft1 nach links oder nach rechts drehen kann. 1. Man öffnet das zu drehende Bild (z.B. ein JPG oder ein PNG) in IrfanView 2a Mit der Tastenkombination CTRL + SHIFT + «Pfeiltaste nach links» dreht man das Bild sanft nach links, standartmässig … Weiterlesen

Wie startet man JDownloader 2 auf einem Synology NAS automatisch?

Hier habe ich beschrieben, wie man «JDownloader 2» auf einem Synology-NAS installiert. Wie stellt man nun sicher, dass «JDownloader 2» nach einem Neustart des Synology-NAS automatisch ausgeführt wird? (Im Gegensatz zu anderen installierten Programmen scheint JD2 darauf zu warten, dass man diese Anwendung manuell durch einen Klick auf den Starten-Button im Paketzentrum ausführt). Zu diesem … Weiterlesen

Schweizer QR-Rechnung: Einfacher? Nicht wirklich…

Ab Mitte 2020 müssen sämtliche Rechnungssteller in der Schweiz auf den neuen Einzahlungsschein mit QR-Code umstellen. Das wichtigste neue Element ist die fehlende Hintergrundfarbe und eben der zusätzliche QR-Code (mit Schweizer Kreuz in der Mitte). Ursprünglich fielen diese wichtigsten Vorteile auf:Bei einem Rechnungsdruck auf Papier sollte kein entsprechender farbiger Vordruck mehr nötig sein, ebenso wenig … Weiterlesen

Liest Appwork GmbH meine JDownloader-Aktivitäten mit?

Bei der Installation von JDownloader auf meinem NAS habe ich mich bei der Eröffnung des notwendigen Online-Kontos natürlich gefragt, ob die bei Appwork nun all meine (natürlich 100% legalen) Downloads mitlesen, davon ein Profil erstellen und die Daten schlussendlich verkaufen? Im offiziellen Forumsbeitrag «JDownloader 2 on Synology» zitiert der JD Manager „Jiaz“ im Abschnitt Voraussetzungen … Weiterlesen

Wie installiert man JDownloader auf einem Synology NAS?

In diesem Beitrag wird erklärt, wie man die Software JDownloader auf einem Synology NAS 1813Plus installiert. WICHTIG:Diese Anleitung gilt nur für Synology-DSM v6.x – NICHT für die neueste DSM v7.x Der Hauptgrund wieso ich JDownloader auf meinem NAS installieren möchte: Das NAS läuft sowieso rund um die Uhr. Wieso also meinen Windows- oder Linux-Rechner zusätzlich … Weiterlesen

Wie ändert man den JDownloader-Namen auf einem NAS?

Wer zwei oder mehr JDownloader auf verschiedenen NAS betreibt, möchte gerne zwischen den einzelnen Geräten (engl. „Device“) unterscheiden können. Dazu muss man diesen Geräte-Namen in den Profi-Einstellungen anpassen: Um schneller an die gewünschte Stelle zu gelangen, tippt mandeviceunter Advanced Settings ein, wartet ein paar Sekunden, dann erscheint folgende Anzeige: Rechts von «Device Name» ändert man … Weiterlesen

Telegram: Videos NICHT automatisch abspielen?

Das Chat-Programm «Telegram» hat seit der neuesten Version 1.9.3 (veröffentlicht am 31.12.2019) die Angewohnheit, eingehende Videos automatisch sofort abzuspielen. Wer das nicht will, kann das zum Glück wieder abstellen: Im «Telegram» für Windows Desktop klickt man dazu auf das Hamburger-Menu (das mit den 3 waagrechten Strichen in der Chatübersicht). Darin auf Einstellungen, darin auf Erweitert. … Weiterlesen

Wie funktioniert eine Panasonic TV-Fernbedienung zusammen mit KODI?

Auf meiner Original Panasonic TV-Fernbedienung (Bezeichnung „N2QAYB000593„) gibt es am unteren Ende ein paar Tasten zur Steuerung des Zubehörs. Mit den Tasten für „Play“, „Pause“, „Stop“, „Schnelles Vorspulen“, „Schnelles Zurückspulen“ und „Aufnahme“ kann man z.B. eine USB-Festplatte, SD-Karten, DVD- oder Bluray-Player oder einen Media-Player wie KODI steuern. Leider funktionieren diese Tasten beim Abspielen von Filmen … Weiterlesen