OXID6 Webshop und uBlock origin in Google Chrome beissen sich heftig

Wer seinen «OXID6 Webshop» installiert hat und mit «Google Chrome» seine Daten administrieren will, scheitert schon bei den banalsten Dingen wie der Erfassung von neuen Lieferanten oder Artikeln. Andere Mutationen wie das ändern von bestehenden Daten funktionieren jedoch einwandfrei. Nach mehreren Datenbank-Lösch- und Programm-Neuinstallationen fand ich die Ursache:«uBlock Origin» als Werbeblocker verhindert tatsächlich die grundlegendsten … Weiterlesen

Synology Basis HDD ohne Datenverlust durch grösseres Modell ersetzen

Ausgangslage:In einer Synology DS1813+ sollen 4 einzelne 4 TB Basis-Festplatten durch grössere Western Digital Red 10 TB Modelle ersetzt werden. Dabei soll die Verfügbarkeit der gespeicherten Daten so hoch wie möglich und allfällige Unterbrüche so kurz wie nötig bleiben. Zudem sollen die Speicherpool- und Volumenamen erhalten bleiben. Ausschluss:Die folgende Anleitung erklärt NICHT, wie man bei HDDs … Weiterlesen

BSOD KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED auf HP ProBook 470 G5 mit Kaspersky

Mehrere Benutzer von HP ProBook 470 G5 meldeten, dass sie nach der Installation eines neuen Gerätes mit dem Original HP-Windows 10, sämtlichen Windows- und HP-Updates und einem Virenscanner von Kaspersky plötzlich unter Abstürzen – sogenannten „Blue Screen of Death (BSoD)“ – leiden. Der Stillstandcode KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED kann (muss aber nicht zwingend) mit der Fehlerursache «fwpkclnt.sys» ergänzt … Weiterlesen

Was ist neu in der 2018-08-14 Version von MusicBrainz’s OVA VM?

Am 15.08.2016 wurde die neueste Beta-Version der Virtual Machine von MusicBrainz veröffentlicht. Die neueste, über 21 GB gigantische Datei «musicbrainz-server-2018-08-14.ova» kann man auch vom europäischen Mirror-Server ftp://ftp.eu.metabrainz.org/pub/musicbrainz-vm/ via FTP herunterladen oder via Torrent beziehen. Wie man diese Datei in VMWare Workstation importiert, habe ich hier beschrieben. Nach dem einmaligen Import in VMWare (der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass VMWare nicht offiziell … Weiterlesen

Wie entfernt man Fehlermeldung «Failed to start vboxadd.service» in VMware?

Wer seine virtuellen Maschinen unter VMware betreibt (und nicht mit der Alternative «VirtualBox» von Oracle), bekommt unter Umständen folgende Fehlermeldungen [FAILED] Failed to start vboxadd.service… [FAILED] Failed to start vboxadd-service.service… beim Starten angezeigt: Wer diese unter VMware nicht startbaren Dienste vboxadd.service vboxadd-service.service entfernen möchte, tippt am einfachsten die folgenden Befehle einzeln ein: sudo apt purge … Weiterlesen

IrfanView: Wie erstellt man aus mehreren Bildern ein PDF?

Mit IrfanView kann man nicht nur seine Bilder sehr komfortabel ansehen, drehen und manipulieren. Man kann auch auf einfache Weise aus mehreren Bildern ein PDF machen. Hier die Anleitung in 10 Schritten: IrfanView starten Den Menupunkt Optionen -> Mehrseitige Bilder -> «Multipage PDF erzeugen (Plugin)» anklicken Bilder hinzufügen anklicken Alle gewünschten Bilder markieren (wie gewohnt … Weiterlesen

Telegram Messenger: Kann man Sticker vor dem Senden vergrössern?

JA: Einfach die linke Maustaste auf den vorgeschlagenen Stickern gedrückt halten – nicht loslassen – und nach links oder rechts fahren – immer mit andauernd gedrückter Maustaste. Nach kurzer Verzögerung wird der Sticker unter dem Mauszeiger vergrössert dargestellt. Lässt man die Maus dann los, passiert nichts! Der Sticker wird nicht automatisch versendet. Dazu muss man … Weiterlesen

Python-Code mit Visual Studio 2017 debuggen? Part 3 – Die Sache mit GetText

Im Artikel zum Einrichten der Python-Entwicklungsumgebung in Visual Studio 2017 habe ich erwähnt, dass man für Picard die Übersetzungen zuerst manuell einrichten muss. Der Vollständigkeit halber sind hier die notwendigen Schritte erklärt. Vorausgesetzt wird, dass die statische gettext0.19.8.1-iconv1.15-static-64.exe bereits installiert ist: 1.) In VS und geladenem Picard-Pythoncode klickt man im Tab «Python-Umgebungen» auf «Übersicht» und darin … Weiterlesen

Python-Code mit Visual Studio 2017 debuggen? Part 1 – Die Installation

Bisher war es ziemlich kompliziert, Python-Code unter Windows zu entwickeln oder zu debuggen. Ausgerechnet Microsoft hat sich in der Version 15.6 von Visual Studio 2017 entschlossen, Python ebenfalls als Programmiersprache zu unterstützen. Wie das am Beispiel von MusicBrainz Picard-Code funktioniert, zeigen diese Schritte: 1.) Man installiert Visual Studio 2017 (VS) mit den sogenannten Arbeitsauslastungen namens … Weiterlesen

Python-Code mit Visual Studio 2017 debuggen? Part 2 – Gewöhnungsbedürftiges Ausführen

Wer sich in Visual Studio 2017 die Python-Umgebungsentwicklung eingerichtet und den Python-Sourcecode geladen hat, startet wie unter .NET gewohnt mit F5 die Ausführung des Codes. Normalerweise würde man nun erwarten, dass sich nach ein paar Sekunden die Benutzeroberfläche zeigt, in unserem Beispiel die von Picard. Bei Picard stoppt die Ausführung aber in der  __init__.py-Datei wegen … Weiterlesen