KODI: Filme hinzufügen

Wenn man OpenELEC/KODI erstmal richtig installiert und konfiguriert hat, möchte man natürlich auch seine Filme in die KODI-Bibliothek aufnehmen. Dieser Schritt ist nötig, damit alle online verfügbaren Zusatzinformationen wie Film-Poster, Inhalts-Informationen, Darsteller, Ratings, technische Informationen und einiges mehr zusammengesucht und lokal abgespeichert werden. Die Filme selber verbleiben an einem beliebigen Ort im eigenen Netzwerk z.B. … Weiterlesen

Raspberry Pi und OpenELEC: Die wichtigsten Grundeinstellungen

Hier findet man die wichtigsten Grundeinstellungen für ein deutsches KODI. Ausgangslage: KODI wurde mit einem Diskimage frisch gestartet und benutzt eine funktionierende Netzwerkverbindung:   In diesem Beispiel hat der Raspberry Pi die interne IP-Adresse 192.168.1.114 erhalten. Deutsche Konfigurationseinstellungen: Grundsätzlich stellt KODI – wenn immer möglich – die Benutzeroberfläche automatisch auf Deutsch um (angeblich via HDMI … Weiterlesen

Raspberry Pi: Wie installiert man OpenELEC?

Wenn man die Software OpenELEC für den Raspberry Pi herunterlädt, bekommt man ein *.gz-Archiv. Der dritte Release Candidate der Version 15 «Isengard» heisst z.B. «OpenELEC-RPi.arm-5.95.3.img.gz». Dieses Diskimage entpackt man mit einem Entpacker wie WinRAR oder 7-Zip. Die ausgepackte Datei «OpenELEC-RPi.arm-5.95.3.img» kann man aber nicht einfach auf eine SD-Karte kopieren, weil die SD-Karte damit nicht bootfähig … Weiterlesen

Wie verbindet man eine Soundbar richtig mit dem TV?

Wie immer gibt es auch für die Verbindung zwischen einer externen, zusätzlichen Soundbar und dem TV-Gerät verschiedene Möglichkeiten. In diesem Beitrag wird eine HDMI-Verbindung zwischen einem Panasonic «TX-P50VT» und einer «Teufel Soundbar Cinebar 11» erklärt. Vor dem Umstecken von Kabeln und Geräten bitte alle betroffenen Geräte zuerst ganz ausschalten! Sicher ist sicher. Am TV-Gerät steckt … Weiterlesen

Adblock Edge wird ab Juni 2015 nicht mehr weiterentwickelt

Gemäss der knappen Mitteilung auf Mozilla’s Addon-Seite, wird „Adblock Edge“ ab Juni 2015 nicht mehr weiter entwickelt. Der Grund dafür: Discontinued in favor of uBlock, a general purpose blocker, that not only outperforms Adblock Edge but is also available on other browsers and, of course, without „Acceptable Ads Whitelist“. Der Nachfolger heisst also uBlock, soll … Weiterlesen

Wie aktiviert man Wireless/WiFi auf einem Lenovo U550 ideapad?

Wenn man alle anderen Optionen kontrolliert hat, also beim Laptop-Start F2 gedrückt und im BIOS kontrolliert, ob die Option WiFi auf [Enabled] steht die Energieoptionen in der Anwendung „Energy Management“ von Lenovo durchgesehen und unter «Erweiterten Einstellungen» die Option «Drahtlose Netzwerkkarte» wirklich auf «Ein» steht die Windows-Diagnose «Probleme beheben» für Internetverbindungen weiterhin hartnäckig anzeigt, dass … Weiterlesen

Informationen zu MusicBrainz Picard

Hier findet man eine Anleitung (auf english), wie man den Audio-Tagger «MusicBrainz Picard» am besten benutzt. Hier kann man die Software für Windows, Mac OS X und Linux kostenlos herunterladen und benutzen. In Ergänzung zu der verlinkten Anleitung finde ich die alternative Variante für die Punkte 4-7 erwähnenswert: Statt auf den Button «Lookup» (auf deutsch … Weiterlesen

Was ist ein akustischer Fingerabdruck?

Stark vereinfacht ist ein akustischer Fingerabdruck eine digitale Analyse eines Klanges. Ein Programm «hört» sich z.B. ein Lied an, analysiert es dabei nach verschiedenen Kriterien und erstellt daraus einen möglichst identifizierenden Code. Die grosse Kunst einer solchen Analyse besteht darin, dass sie unterscheiden kann, ob z.B. Bobby McFerrin in seinem Lied «Don’t worry, be happy» … Weiterlesen

Thunderbird: Wie ändert man die Reihenfolge der Mailkonten?

Wer mehrere Mailkonten in Mozilla Thunderbird verwaltet, kennt das Problem: Jedes neu hinzugefügte Konto wird automatisch zuunterst in der Liste aufgeführt. Oft sogar nach allen abonnierten RSS-Feeds. Um die Reihenfolge in der Kontenliste komfortabel anzupassen, installiert man am einfachsten das Add-On «Manually sort folders» Konkret: Im Thunderbird-Menü auf «Extras» klicken (wenn die Menüleiste nicht sichtbar … Weiterlesen

SlimStat: Wie kann ich Datum und Zeit korrekt darstellen?

In WordPress mit SlimStat kann man im Dashboard im eigenen Menüpunkt «SlimStat» unter «Einstellungen» im Tab «Auswertung» das Datum und Time Format (bisher nicht auf Deutsch übersetzt) wie folgt verändern: Datum: d.m.Y Time Format: H:i Die Formatsabkürzungen stammen aus dem PHP-Datumsformat und bedeuten je nach Gross-/Kleinschreibung d = Tag des Monats, 2-stellig mit führender Null … Weiterlesen