Wie ändert man die Zeitzone in MusicBrainz (Ubuntu)?

Wer die Zeitzone für den eigene MusicBrainz-Server anpassen will, kann folgenden Kommando-Zeilen-Befehl ausführen: sudo dpkg-reconfigure tzdata ENTER Danach folgt eine farbige Darstellung der Auswahlmöglichkeiten die einfach mit Cursor rauf-/runter ausgewählt und mit ENTER bestätigt werden können. Die folgenden PrintScreens zeigen die Variante für die Zeitzone «Europa» und die Stadt «Zürich»:

Wie ändert man die Tastaturbelegung in MusicBrainz (Ubuntu)?

Wer die offizielle Virtuelle Maschine von MusicBrainz runterlädt und installiert, wird sehr schnell über die Passworteingabe stolpern. MusicBrainz geht davon aus, dass sämtliche Benutzer dieser Welt mit einer englischen Tastatur arbeiten. Auf deutschen Tastaturen sind aber z.B. die Buchstaben Y und Z vertauscht. Deshalb stolpern insbesonderen Anfänger gerne über das Passwort „musicbrainz“, weil sie – … Weiterlesen

Welche Module können in der neuesten MusicBrainz Virtual Machine gelöscht werden?

In der neuesten Virtuellen Machine von MusicBrainz schlichen sich verschiedene Module ein, die für den lokalen (Entwickler-) Betrieb nicht nötig sind. Mit diesen Kommando-Zeilen-Befehlen kann man die Module einmalig manuell entfernen: Alle «Virtual Box»-Module (wenn die virtuelle Maschine z.B. in VMWare betrieben wird) sudo apt-get remove virtualbox-guest-* ENTER Alle «Chef»-Module (Konfigurations- und Cloud-Verwaltung) sudo apt-get … Weiterlesen

Wie importiert man die MusicBrainz OVA Virtual Machine in VMWare Workstation?

MusicBrainz hat vor ein paar Tagen endlich eine neue Virtual Machine veröffentlicht. Dadurch kann jeder kostenlos eine Kopie des MusicBrainz-Servers, des Search Servers und sämtlicher Daten betreiben. Das drängt sich z.B. dann auf, wenn man sich von den offiziellen Limitierungen zu stark eingeschränkt fühlt oder wenn man zu Entwicklungszwecken selber Änderungen an der Datenbank oder … Weiterlesen

Wie erstellt man Such-Indexe für den MusicBrainz Search Server?

Damit man in einem eigenen MusicBrainz-Server auch den eigenen Search Server benutzen kann, müssen die sogenannten Such-Indexe erstellt werden. Leider dauert die Erstellung dieser Dateien extrem lange – bei mir über 10 Stunden. Das heisst, in dieser Zeit sollte keine neuen Daten repliziert werden. Es sieht beinahe als Design-Fehler aus, wenn die Erstellung neuer Indexe … Weiterlesen

Wie repliziert man die neuesten MusicBrainz-Daten auf eigenen Server?

Hinweis: Dieser Artikel gilt nur für VM bis und mit 2015. Die neueste Beta-Version 2016 benötigt andere Login-Daten und bietet eine stark vereinfachte Konfiguration des Access Token. Wer seinen eigenen MusicBrainz-Server betreibt, sollte regelmässig die neuesten Daten von der Original-Quelle herunterladen und in die eigene Datenbank einpflegen. Das nennen die MB-Entwickler «Replikation». Hier wird beschrieben, … Weiterlesen

KODI: Serien hinzufügen

Wenn man OpenELEC/KODI erstmal richtig installiert und konfiguriert hat, möchte man natürlich auch seine Serien in die KODI-Bibliothek aufnehmen. Dieser Schritt ist nötig, damit alle online verfügbaren Zusatzinformationen wie Serien-Ordner-Icons, Episoden-Informationen, Darsteller, Ratings, technische Informationen und einiges mehr zusammengesucht und lokal abgespeichert werden. Die Serien selber verbleiben an einem beliebigen Ort im eigenen Netzwerk z.B. … Weiterlesen

KODI: Filme hinzufügen

Wenn man OpenELEC/KODI erstmal richtig installiert und konfiguriert hat, möchte man natürlich auch seine Filme in die KODI-Bibliothek aufnehmen. Dieser Schritt ist nötig, damit alle online verfügbaren Zusatzinformationen wie Film-Poster, Inhalts-Informationen, Darsteller, Ratings, technische Informationen und einiges mehr zusammengesucht und lokal abgespeichert werden. Die Filme selber verbleiben an einem beliebigen Ort im eigenen Netzwerk z.B. … Weiterlesen

Raspberry Pi und OpenELEC: Die wichtigsten Grundeinstellungen

Hier findet man die wichtigsten Grundeinstellungen für ein deutsches KODI. Ausgangslage: KODI wurde mit einem Diskimage frisch gestartet und benutzt eine funktionierende Netzwerkverbindung:   In diesem Beispiel hat der Raspberry Pi die interne IP-Adresse 192.168.1.114 erhalten. Deutsche Konfigurationseinstellungen: Grundsätzlich stellt KODI – wenn immer möglich – die Benutzeroberfläche automatisch auf Deutsch um (angeblich via HDMI … Weiterlesen

Raspberry Pi: Wie installiert man OpenELEC?

Wenn man die Software OpenELEC für den Raspberry Pi herunterlädt, bekommt man ein *.gz-Archiv. Der dritte Release Candidate der Version 15 «Isengard» heisst z.B. «OpenELEC-RPi.arm-5.95.3.img.gz». Dieses Diskimage entpackt man mit einem Entpacker wie WinRAR oder 7-Zip. Die ausgepackte Datei «OpenELEC-RPi.arm-5.95.3.img» kann man aber nicht einfach auf eine SD-Karte kopieren, weil die SD-Karte damit nicht bootfähig … Weiterlesen