Wie viel schneller ist der Pi 3 zum Pi 2 in der Praxis mit KODI?

Mein Pi 2 benötigt mit der alten 8GB SD-Karte vom Kippen der Stromleiste bis zum Darstellen der KODI-Oberfläche handgestoppte 69 Sekunden. Mein neuer Pi 3 benötigt mit der neuen 32GB «EVO Plus MicroSDHC UHS-I Grade 1, Class 10, Modell MB-MC32D/AM2« von Samsung handgestoppte 36 Sekunden. Natürlich ist dieser Vergleich nicht fair, weil nicht nur der … Weiterlesen

Wie vergrössert man die Partition einer kopierten (bootfähigen) SD-Karte?

Wenn eine grössere SD-Karte mit einer Klon-Datei einer kleineren SD-Karte beschrieben wird (siehe «Wie kopiert man den Inhalt einer bootfähigen SD-Karte»), zeigt die grössere SD-Karte ihren zusätzlichen Speicherplatz nicht automatisch an. Bei einem Klon wird eine 100% identische Kopie erstellt, welche neben den eigentlichen Daten auch die ursprüngliche Grösse (der kleineren SD-Karte) mit kopiert. Damit … Weiterlesen

Wo findet man ein CCM ähnliches Skin für KODI und Jarvis v16.x & Krypton v17.x ?

Wer auf seinem Raspberry Pi gerne grössere Kontrolle und mehr Einstellmöglichkeiten für die KODI-Benutzeroberflache hat, der sollte sich unbedingt das Skin «Xonfluence» ansehen. Das ist der Nachfolger des nicht mehr weiter entwickelten «CCM». Insbesondere für die KODI-Versionen 16 namens «Jarvis» und seine zukünftige Nachfolger-Version 17 «Krypton» gibt es z.B. diese Möglichkeit: Mit einem Browser unter … Weiterlesen

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Rasberry Pi 2 und Pi 3?

Aufrund des immer noch günstigen Preises habe ich mir den im Februar 2016 veröffentlichten Rasberry Pi 3 Model B (und ein passendes transparentes Gehäuse) gekauft. Die offensichtlichen Unterschiede zu meinem Pi 2 Model B sind: a) Neu kann man nur noch microSD-Karten mit einem bootfähigen OS einstecken, keine (grösseren) SD-Karten mehr b) Das offiziell empfohlene, … Weiterlesen

KODI Bibliothek auf Raspberry Pi und Windows Share gibt «Invalid Argument»

Was für ein Frust! Man richtest sich KODI auf einem Raspberry Pi ein, stellt auf einem Windows-Rechner die Shares für den Zugriff bereit und möchte diese dann als Quell-Verzeichnisse hinzufügen. Was ziemlich einfach tönt, endet mit einer ärgerlichen und nichtssagenden KODI-Fehlermeldung: „Invalid Argument“. Im Eventviewer von Windows 10 findet man im Systemprotokoll den Fehler-Eintrag «srv … Weiterlesen

KODI: Wie wechselt man möglichst schnell die Audio-Spur?

In diesem Artikel wird erklärt, wie man die aktuell hörbare Audio-Spur möglichst schnell auf einer funktionierenden Fernbedienung für KODI umschalten kann. In diesem Beispiel dienen eine Microsoft MCE (IR6) Modell 1039 V2, KODI (Variante OpenELEC 6.0.1) und ein Raspberry Pi als Grundlagen. Durch Zufall fand ich heraus, dass man mit der # (Raute) Taste – … Weiterlesen

KODI: Wie schaltet man die Untertitel möglichst schnell ein oder aus?

In diesem Artikel wird erklärt, wie man aktuell sichtbare Untertitel möglichst schnell auf einer funktionierenden Fernbedienung für KODI ein- oder ausschalten kann. In diesem Beispiel dienen eine Microsoft MCE (IR6) Modell 1039 V2, KODI (Variante OpenELEC 6.0.1) und ein Raspberry Pi als Grundlagen. Durch Zufall fand ich heraus, dass die mit VIDEOTEXT angeschriebene Taste – … Weiterlesen

Logitech MX Master Maus mit Unifying-Empfänger verbinden/pairen

Die kabellose MX Master Maus von Logitech kann man anscheinend nicht einfach einstecken und benutzen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es unter Windows 7 selbst mit Administator-Rechten scheinbar unmöglich ist, nur mit dieser Anleitung die Maus mit dem mitgelieferten Unifying-Empfänger zu verbinden oder «zu pairen» wie das neudeutsch heisst. Erst nachdem ich die rund … Weiterlesen

KODI: Wie ändert man eine einzelne Taste der Fernbedienung?

In diesem Artikel wird erklärt, wie man die Aktion einer einzelnen Taste einer funktionierenden Fernbedienung für KODI ändert. In diesem Beispiel dienen eine Microsoft MCE (IR6) Modell 1039 V2, KODI (Variante OpenELEC 5.95.3) und ein Raspberry Pi als Grundlagen. Ziel: Die aktuell überflüssige* rote Record-Taste der Fernbedienung (FB) soll einen PrintScreen erstellen (* mein Raspberry … Weiterlesen

KODI: Serien hinzufügen

Wenn man OpenELEC/KODI erstmal richtig installiert und konfiguriert hat, möchte man natürlich auch seine Serien in die KODI-Bibliothek aufnehmen. Dieser Schritt ist nötig, damit alle online verfügbaren Zusatzinformationen wie Serien-Ordner-Icons, Episoden-Informationen, Darsteller, Ratings, technische Informationen und einiges mehr zusammengesucht und lokal abgespeichert werden. Die Serien selber verbleiben an einem beliebigen Ort im eigenen Netzwerk z.B. … Weiterlesen