Update zu Artikel «Bootfähige Win10PE ISO erstellen»

In diesem Artikel erklärte ich, wie man eine bootfähige Windows 10 PE ISO-Datei erstellt. Seit Windows 10 Build 2004 ist das Installations-Vorgehen für das ADK leicht anders: 1) Man lädt sich von hier das ADK für Windows 10 runter, welches den Build 2004 und neuere Versionen unterstützt, die Datei heisst adksetup.exe (ca. 1,8 MB). 2) … Weiterlesen

Netzwerk-Icon in Taskleiste plötzlich verschwunden

Die Lösung zur Behebung des Dienstproblems findet man weiter unten. Nach einem PC-Neustart war auf einem Windows 10-Gerät plötzlich kein Netzwerk-Icon mehr unten rechts in der Taskbar zu sehen. Auch auf der Anmelde-Seite (wo man den Benutzer wählt und sein Passwort eintippt), war das Icon plötzlich weg. Die Internetverbindung funktionierte zwar noch „irgendwie“, fühlte sich … Weiterlesen

Thunderbird öffnet Beilage nicht mehr

Seit ein paar Tagen öffnet Mozilla Thunderbird einzelne Mail-Beilagen nicht mehr. Betroffen sind z.B. Bilder im JPG-Format. PDF hingegen werden auf einen Doppelklick automatisch richtig mit dem Adobe Reader geöffnet. Speichert man eine solches JPG-Bild zuerst manuell ab, wird es aus dem Windows 10-Dateiexplorer automatisch richtig mit dem gewünschten Grafik-Programm geöffnet. Nur eben nicht direkt … Weiterlesen

YouTube (Google) nervt mit Untertiteln / Wie kann man die automatischen Untertitel ausschalten?

YouTube hat eine neue Untertitel-Funktion eingeführt, die zusätzlich zu den bekannten auswählbaren Untertiteln pro Video noch ein störendes Fenster mit einer Art „Simultanübersetzung“ anzeigt. Hier die Anleitung, wie man diese lästige Anzeige ganz ausschalten kann: 1.) Im Google Chrome Browser die Tastenkombination ALT + F drücken2.) Den Menupunkt „Einstellungen“ anklicken3.) Rechts von der Lupe den … Weiterlesen

Funktioniert eine 20 TB-Festplatte auch in einem Synology NAS?

Kürzestantwort für eine «Seagate Exos X20 ST20000NM007D 20TB»: JA. Wie schon in diesem Artikel zur 18TB Harddisk erwähnt, muss man nur wissen, dass die maximal Volumengrösse von der Synology-Architektur abhängt. Die 32-Bit-Architektur (x86) kennt als maximale Grösse für ein einzelnes Volume 16 TB. Für die 64-Bit-Architektur (x64). liegt das Limit bei 108 TB. Randnotiz: Diese … Weiterlesen

Synology – Wie beschränkt man den Zugriff auf das eigene Land (und verhindert die lästige Brute-Force Passwort Raterei aus der ganzen Welt)?

Vermutlich haben die meisten Synology-Benutzer diese Situation schon erlebt: Die Firewall ist mit den Standard-Einstellungen eingeschaltet und auch der Kontoschutz mit einer automatischen Blockade nach ein paar misslungenen Anmeldeversuchen ist aktiviert. Plötzlich wird man mit einer Anmelde-Attacke aus den verschiedensten Ländern konfrontiert. WICHTIG: Bevor man jetzt diese Anleitung „blind“ befolgt: Diese Firewall-Einstellungen dürfen nur so … Weiterlesen

lighttpd – Neue Versionen für Windows?

Wie ich hier beschrieben habe, kann man lighttpd auch unter Windows betreiben. Leider stellt die Seite http://lighttpd.dtech.hu/ aktuell nur eine Version v1.4.49 als Windows-Variante zum Download zur Verfügung. Die stammt vom 11. März 2018, ist also bereits 4 Jahre alt. Dank Cygwin kann man lighttpd aber in der jeweils aktuellen Version benutzen. Keine Panik, man … Weiterlesen

lighttpd und deutsche Umlaute in Pfadnamen funktionieren prächtig

Lighttpd ist ein kostenlos erhältlicher, stabiler und einfach zu installierender Webserver. Er kann durch sogenannte Module um zusätzlich benötigte Funktionen erweitert werden. Lighttpd hat im Gegensatz zu nginx einen sehr grossen Vorteil: Er listet Verzeichnisnamen mit Umlauten und Sonderzeichen problemlos und standartmässig sogar mit Sortiermöglichkeiten. Auf der offiziellen Webseite gibt es leider keine Downloadmöglichkeit für eine … Weiterlesen

nginx als Windows-Version untauglich

Viele kennen nginx als zuverlässigen, stabilen und einfach zu installierenden Webserver. Es gibt diese Software nicht nur für Linux, sondern auch für Windows. Leider musste ich in eigenen Tests feststellen, dass die Windows-Version für den Betrieb in einem deutschsprachigen Umfeld bei der Verwendung des Befehls autoindex * untauglich ist. Der Grund ist einfach:nginx kann nicht … Weiterlesen

Logitech MX Master Mauszeiger reagiert nicht mehr / Gesture Button klemmt

In einem anderen Beitrag habe ich erklärt, wie man eine Logitech Maus wie die «MX Master» mit dem Logitech Unifying Receiver verbindet. Heute hat sich diese MX Master ganz plötzlich verabschiedet. Genauer: Der Mauszeiger liess sich nicht mehr bewegen. Gewisse Mausklick-Kombination reagierten zwar noch, aber der Mauszeiger liess sich keinen Millimeter bewegen. Die Entfernung des … Weiterlesen