Läuft musicbrainz-docker auch direkt unter Windows WSL2 – ohne «Docker Desktop»?

Die Kürzest-Antwort lautet: Ja! Wie man auf der Github-Seite von metabrainz nachlesen kann, sind einige Mindestenanforderungen zum Betrieb von musicbrainz-docker Stand 27.02.2025 nötig: Recommended hardware/VM+ CPU: 16 threads (or 2 without indexed search), x86-64 architecture+ RAM: 16 GB (or 4 without indexed search)+ Disk Space: 250 GB (or 100 without indexed search)Required software+ Docker Compose … Weiterlesen

Wie installiert man docker direkt in WSL2 unter Windows?

Die meisten kennen vermutlich «Docker Desktop für Windows AMD64». Dieses offizielle Installationsprogramm installiert ein schönes GUI. Darum geht es in diesem Artikel nicht! Hier geht es darum, wie man docker in der WSL2-Kommandozeile direkt installiert, ohne GUI, ohne schöne Icons. Folgende Punkte sind zur Installation notwendig: Mit folgenden Befehlen kann man prüfen, ob docker in … Weiterlesen

Kein Copy & Paste mehr zwischen VMWare Host und Ubuntu LTS 24.04 Desktop Gast?

Wer aktuell ein Ubuntu LTS 24.04 als VMWare Gast-System installiert, wird neben dem Boot- und Darstellungsproblem schnell merken, dass man nichts mehr copy & pasten kann. Auch drag & drop funktionieren nicht. Das liegt daran, dass Ubuntu anscheinend „vergessen“ hat das Paket open-vm-tools-desktop zu installieren (es wird nur open-vm-tools vorinstalliert). Zum Glück kann man das fehlende Paket einfach … Weiterlesen

Ubuntu LTS 24.04 in einer VMWare v17.5.x installieren

Was sich auf den ersten Blick trivial anhört, endet aktuell (September 2024) leider in Boot-Crashes und schwarzen eingefrorenen Bildschirmen. Mindestens wenn man versucht, ein Ubuntu LTS 24.04 in der Desktop-Version in einer virtuellen Maschine in «VMWare Workstation» in der Version v17.5 zu installieren. Damit man auch die Ubuntu LTS Version 24.04 lauffähig als virtuelle Maschine … Weiterlesen

Wie ändert man die Zeitzone in MusicBrainz (Ubuntu)?

Wer die Zeitzone für den eigene MusicBrainz-Server anpassen will, kann folgenden Kommando-Zeilen-Befehl ausführen: sudo dpkg-reconfigure tzdata ENTER Danach folgt eine farbige Darstellung der Auswahlmöglichkeiten die einfach mit Cursor rauf-/runter ausgewählt und mit ENTER bestätigt werden können. Die folgenden PrintScreens zeigen die Variante für die Zeitzone «Europa» und die Stadt «Zürich»:

Wie ändert man die Tastaturbelegung in MusicBrainz (Ubuntu)?

Wer die offizielle Virtuelle Maschine von MusicBrainz runterlädt und installiert, wird sehr schnell über die Passworteingabe stolpern. MusicBrainz geht davon aus, dass sämtliche Benutzer dieser Welt mit einer englischen Tastatur arbeiten. Auf deutschen Tastaturen sind aber z.B. die Buchstaben Y und Z vertauscht. Deshalb stolpern insbesonderen Anfänger gerne über das Passwort „musicbrainz“, weil sie – … Weiterlesen