lighttpd – Neue Versionen für Windows?

Wie ich hier beschrieben habe, kann man lighttpd auch unter Windows betreiben. Leider stellt die Seite http://lighttpd.dtech.hu/ aktuell nur eine Version v1.4.49 als Windows-Variante zum Download zur Verfügung. Die stammt vom 11. März 2018, ist also bereits 4 Jahre alt. Dank Cygwin kann man lighttpd aber in der jeweils aktuellen Version benutzen. Keine Panik, man … Weiterlesen

lighttpd und deutsche Umlaute in Pfadnamen funktionieren prächtig

Lighttpd ist ein kostenlos erhältlicher, stabiler und einfach zu installierender Webserver. Er kann durch sogenannte Module um zusätzlich benötigte Funktionen erweitert werden. Lighttpd hat im Gegensatz zu nginx einen sehr grossen Vorteil: Er listet Verzeichnisnamen mit Umlauten und Sonderzeichen problemlos und standartmässig sogar mit Sortiermöglichkeiten. Auf der offiziellen Webseite gibt es leider keine Downloadmöglichkeit für eine … Weiterlesen

nginx als Windows-Version untauglich

Viele kennen nginx als zuverlässigen, stabilen und einfach zu installierenden Webserver. Es gibt diese Software nicht nur für Linux, sondern auch für Windows. Leider musste ich in eigenen Tests feststellen, dass die Windows-Version für den Betrieb in einem deutschsprachigen Umfeld bei der Verwendung des Befehls autoindex * untauglich ist. Der Grund ist einfach:nginx kann nicht … Weiterlesen

Google Chrome speichert JPG Bilder neu als JFIF ab?

Problem:Der Google Chrome Browser schlägt beim Speichern von JPG-Bildern neuerdings die Endung *.jfif vor. Es ist ziemlich mühsam, dies für jedes Bild immer wieder manuell auf die gewünschte Endung *.jpg zu ändern. Lösung:Die folgende Windows 10-Registry-Änderung behebt das Problem. Also Win + R drücken, regedit eintippen und Enter drücken. Die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Dann … Weiterlesen

KODI: TheTVDB will neu Geld – so nicht!

Damit man in KODI nicht mühsam von Hand die verschiedenen Metadaten zu seinen Filmen und Serien selber pflegen muss, gibt es sogenannte Scraper. Die sammeln aus Online-Quellen die passenden Informationen und bereiten diese für KODI auf. Eine dieser Quellen ist «TheTVDB». Wie viele andere Konkurrenten basiert auch TheTVDB darauf, dass die Community – ein Heer … Weiterlesen

KODI: Keine deutschen Handlungen mehr?

Seit Anfang 2021 bekomme ich in meiner langjährigen KODI-Installation keine deutschen Handlungen mehr für neu hinzugekommene Filme. Das gilt nicht nur für die neuesten Blockbuster, selbst für Filme wie «Top Gun» (immerhin 35-jährig), finden die installierten Scraper «The Movie Database» oder «Universal Movie Scraper» nur englische Plots. Folgende Umstellung half mir das Problem mit «The … Weiterlesen

Wie kann man schnell die Anzahl bestimmter Dateitypen zählen?

Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten wie den Windows File Explorer, externe Tools wie «TreeSize Free» oder man benutzt ROBOCOPY. Richtig, ROBOCOPY kann man nicht nur zum kopieren oder synchronisieren von Verzeichnissen und Dateien verwenden, damit lassen sich auch ganz einfach bestimmte Dateitypen – wie z.B. alle mp3 Musikstücke – zählen. Die Schreibweise lautet: ROBOCOPY «Quellverzeichnis» … Weiterlesen

Verstecken von Ordnernamen in 7-Zip?

Die meisten werden beim Erstellen von 7z-Archiven bereits festgestellt haben, dass man die Verzeichnis- und Dateinamen auch sieht, wenn man das Archiv mit einem Passwort versieht. Wenn nun also z.B. Kundennamen oder sonstige identifizierende Merkmale trotz Passwort sichtbar sind, dann ist in bestimmten Fällen nicht erwünscht. Es gibt aber eine einfache Lösung, wie man das … Weiterlesen

Wie schneidet man einzelne Teile aus einem bestehenden Video raus?

Wer sich schon immer mal über ein viel zu langes Intro oder eine lästige Werbung vor einem bestehenden Video ärgerte, der fragte sich bestimmt, wie man diesen Teil möglichst einfach entfernen, also rausschneiden kann. Kostenlos geht das z.B. mit dem Tool MKVToolNix. Das gibt es für die verschiedensten Betriebssysteme, hier wird das Vorgehen für die … Weiterlesen

Wie kann man ein AniGif langsamer oder Bild für Bild abspielen?

Wer schon mal eine Mini-Anleitung als AniGif im Web gefunden hat, möchte die einzelnen Schritte vielleicht langsamer abspielen oder gar die einzelnen Bilder ansehen. Wie geht das? Am einfachsten lädt man sich ein solches Bild auf den eigenen Windows-Rechner runter. Im Browser «Google Chrome» z.B. mit der rechten Maustaste und „Bild speichern unter“. Dann öffnet … Weiterlesen