Navidrome – „Lokales Spotify“ mit der eigenen Musiksammlung

Lange habe ich nach einer Lösung gesucht, um meine lokale Musiksammlung in einer einfachen und übersichtlichen Art darzustellen und auch durchsuchen zu können. So eine Art Streaming-Dienst wie Spotify oder Apple Music, aber rein lokal und ausschliesslich mit meinen eigenen Musikstücken.

Endlich habe ich mit Navidrome eine Open-Source-Lösung gefunden, die beinahe** perfekt für meine Anforderungen ist.

Die überzeugendsten Punkte sind:

  1. Einfache Installation. Ich wählte den fix-fertigen docker-container von deluan
  2. Keinerlei Client-Installation nötig, ein Browser genügt, inkl. abspielen der Musik
  3. Kostenlos. Weder Abogebühren, noch Client- oder sonstige einmalige oder wiederkehrende Kosten fallen an.
  4. Verändert garantiert nichts an den Original-Dateien. Weder beim Einlesen der Metadaten, noch beim setzen von Ratings oder Herzen.

Die Highlights von Navidrome:

Wer Navidrome selber nur mal kurz ausprobieren will ohne irgendwas selber installieren zu müssen, kann in der voll funktionsfähigen Online-Demo selber stöbern.

Man muss aber keine grossartigen technischen Kenntnisse für eine lokale Installation haben. Es genügt, wenn man z.B. das Image für einen neuen docker container suchen, herunterladen und damit einen neuen Navidrome container erstellen kann.

Es gibt für den lokalen Betrieb auch sehr viele äusserst praktische Einstellmöglichkeiten. Diese kann man für den docker-container im GUI als Umgebungsvariablen mitgeben und muss nicht mal extra Konfigurationsdateien erstellen:

Damit schalte ich z.B. für alle Benutzer die folgenden Möglichkeiten aus:

Musikstücke auf das eigene Gerät herunterzuladen
(der Menüpunkt „Download“ verschwindet ganz)
Stücke zu teilen (der Menüpunkt „Share“ verschwindet ganz)
Abfragen bei externen Quellen zu machen (Last.FM, MusicBrainz, ListenBrainz)
ReplayGain (Laustärkeanpassungen) zu verwenden
Stücke zu bewerten
Rating-Sterne und -Herzen zu verteilen

Es gibt im Browser verschiedene Ansichten wie die Übersicht über alle lokalen Alben:

Die Cover-Bilder stammen direkt aus den einzelnen lokalen Stücken.

Die einzelne Album-Ansicht mit allen Musik-Stücken:

Ein Mausklick auf den einzelnen Titel spielt das Lied direkt im Browser ab:

Man kann mit dem grossen Schieberegler einfach zeitlich nach vorne oder zurückspringen.
Man kann Lieder auch pausieren oder die Lautstärke regeln oder stummschalten.

Die tabellarische Darstellung und Durchsuch-Möglichkeit von Songs:

(Die gleiche Ansicht gibt es auch für Künstler.)
Durch die Eingabe von Songtiteln oder Künstlernamen (oder auch nur Teilen davon) wird die Tabelle sofort gefiltert und nur noch passende Einträge angezeigt.
Zusätzlich kann man auch extra Filter, wie z.B. Genre setzen um z.B. nur R&B Stücke angezeigt zu bekommen.

Wichtige Voraussetzung:
Damit Navidrome wie angezeigt funktioniert, ist es entscheidend, dass die einzelnen Stücke vorgängig „getagged“ wurden. Damit sind die eingebetteten Metadaten wie der Songtitel, der Künstlername, der Albumname, das Veröffentlichungsjahr, das Genre und auch das Cover-Bild gemeint, die man in Programmen wie Mp3tag oder MusicBrainz Picard erfassen und pflegen kann. Je vollständiger und genauer diese Daten pro Stück eingepflegt sind, desto höher die Treffer bei der Suche und Anzeige in Navidrome.

** Wermutstropfen – Most missing feature: (unsynced) Lyrics

In der aktuell verwendeten Navidrome-Version 0.55.1 fehlt mir persönlich diese Möglichkeit am meisten:
Eingebettete, unsynchronisierte Lyrics aus dem ID3-Tag UNSYNCEDLYRICS werden zwar als „raw data“ eingelesen, aber nicht im GUI dargestellt:

Gemäss offiziellem Discord-Kanal werden aktuell nur synchronisierte Lyrics (die mit dem Zeitangaben vor jeder eigentlichen Liedtext-Zeile) unterstützt. Das ist sehr schade, weil man oft auch die normalen, eingebetteten Liedtexte anzeigen lassen möchte.

Aktuell bekommt man leider beim Klick auf das Buch-Icon neben dem Lautstärke-Regler nur „No lyrics“ angezeigt:

Hoffentlich werden die Entwickler diese Möglichkeit in einer zukünftigen Version noch einbauen.

Falls jemand Fragen zu Navidrome hat, kann gerne einen Kommentar hinterlassen.

Update 03.04.2025:
Leider ist eine weitere fehlende Unterstützung aufgefallen:
https://ictknow-how.ch/blog/2025/04/03/navidrome-keine-lyrics-keine-vinyl-tracknummern/

Rate this post

Schreibe einen Kommentar